Zwillingseltern müssen gut Organisiert sein

Zwillingseltern müssen sehr gut organisiert sein, sonst hat man ständig Probleme im Alltag. 

Ich erzähle euch wie wir das von Tag zu Tag gelernt haben. 

Ich muss aber auch schon jetzt sagen, dass wir auf jeden Fall nicht perfekt waren und immer noch am lernen sind. 

Wir hatten von Anfang an eine super Hebamme, die uns sehr geholfen hat. Ohne sie hätten wir sicher mehr Schwierigkeiten gehabt. In dieser Zeit wäre es wirklich eine grosse Unterstüztung , wenn der Mann auch viel zuhause ist. Denn das ist die kostbarste Zeit wo man seine eigenen Kinder kennenlernt und diese Zeit sollten die Eltern grösstenteils gemeinsam erleben. 

Es ist sehr wichtig, dass beide Kinder gleichzeitig (ein)schlafen und gleichzeitig die Milch bekommen. 

Es könnte für die Zwillingseltern eine anstrengende Situation sein, wenn die Kinder nicht gleichzeitig einschlafen.

Unsere Hebamme hat schon am ersten Tag gesagt wir sollten wirklich KEINE Ausnahme machen. Auch wenn einer von den Beiden in der Nacht zu früh kommt, haben wir den anderen auch aufgeweckt zum trinken, war egal ob er erst vor kurzem einschlief.

Seit dem ersten Tag haben wir auch versucht eine Rhythmus einzuführen. Daher haben die Babies wirklich alle drei Stunden Milch bekommen. Tagsüber haben wir sie streng alle drei Stunden gefüttert und in der Nacht haben wir einfach schon bevor wir ins Bett gingen den Wecker für alle 3 Stunden eingestellt. Meistens kamen sie auch schon bevor der Wecker klingelte. (nur die ersten Monate- nach spätestens drei Monate können die Babys länger durchschlafen)

Und dann mussten wir halt beide aufstehen um die Babies zu füttern. Während ich das eine Baby gestillt habe, hat mein Mann das andere Baby die Schoppenmilch gegeben. Die ersten Tage liefen nicht so nach dem Plan. Man war selbst gestresst und hatte Angst etwas falsch zu machen. Wenn das Baby schreit, wusste man nicht genau warum. Ob es jetzt Hunger oder Bauchschmerzen hat oder ob es nun einfach nicht schlafen will. 

Ein Tipp aus meiner eigenen Erfahrung/ was ich anders gemacht hätte: Man soll möglichst wenig gestresst sein, also die ganze Sache gelassener hinnehmen. 

Wie haben wir die Schoppenmilch nachts zubereitet? 

Wir hatten jeden Tag am Abend eine Thermosflasche mit gekochtem Wasser und eine Flasche Mineralwasser (mit wenig Mineralien- Empfehlung der Hebamme) gehabt. Die Milchpulver (dazu haben wir uns für die Aptamil-Milch entschieden) haben wir immer in einem "Milchpulver-Behälter" löffelweise portioniert, damit man in der Nacht nicht noch halb schlafend die Löffel zählen mussten. 

Tipp: Einen Schoppenwärmer und einen Schoppensterilisator würde ich Allen sehr empfehlen. Wir bereuen im nachhinein, dass wir es nicht hatten. Diese Geräte würden das Leben der Zwillingseltern viel einfacher machen. 

Ein Tipp von unserer Hebamme war auch, dass es wichtig ist, den Babies den Tag-Nacht Unterschied beizubringen. Das haben wir geschafft, in dem wir morgens auch wenn wir tot müde waren, die Storen aufrollten und einfach aufstanden. Wir haben dann unsere tägliche Arbeiten gemacht während im Hintergrund das Radio lief. 

Wenn man mit den Babys einen Termin wahrnehmen muss oder einfach mal einen Ausflug macht: 

Ich habe mir schon während der Schwangerschaft einen sehr praktischen Mama-Wickelrucksack online bestellt.

Was kommt da rein?

Das ist eine Liste, was ich alles als Standard im Rucksack hatte

  1. Body und ein Ersatzkleid (das braucht man immer)
  2. Ersatznuggis
  3. Ganz wichtig! Mund/Gazetücher (mind. 4 Stück)
  4. Zwei Schoppenflaschen 
  5. Windeln - 8 Stück
  6. Einweg Wickelunterlage
  7. Baby Feuchttücher
  8. Desinfektionsmittel
  9. Salzwasser Nasenspülung
  10. Gesundheitsbüchlein (auch wichtig, falls wir mal notfallmässig zum Arzt müssen)
  11. Wunddesinfektionsmittel (z.B. Octenisept)
  12. Wundcreme für Windelbereich. Tipp: Von Weleda sind so mild und gut erträglich. 
  13. Fieberthermometer
  14. Dafalgan Zäpfchen

 

Ehrlich gesagt, war der Rucksack schon mit all diesen Gegenständen fast voll. 

Wir hatten dann noch eine zweite Babytasche, wo dann die ganzen Milchsachen (Heisses Wasser in einer Thermosflasche, Mineralwasser, Milchpulver in Behälter) reinkamen. 

Wenn sich jetzt jemand fragt, ob das alles wirklich nötig ist: Glaubt mir, wir mussten die Jungs mehrmals umziehen, weil sie zu viel Milch spuckten oder die Windel auslief. Schon nur mit einem Baby kann jederzeit etwas ungeplantes/unerwartetes vorkommen und wir haben ja im Doppelpack. 

Es gibt aber sicher noch bessere Methode oder bessere Ideen. Ich würde mich freuen, wenn du ein kurzes Feedback geben kannst, falls du einen besseren Tipp hättest. So können die werdenden Zwillingseltern davon profitieren. 

Vielleicht taucht noch die Frage auf, warum ich die Jungs nicht gleichzeitig gestillt habe(Tandemstillen). Über meine Still-Erfahrung möchte ich euch in einem anderen Artikel erzählen.